Aktuelles
Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020 vorgestellt (BMU und BfN)
Für einen Großteil der Jugendlichen hat Natur eine starke persönliche Bedeutung: Natur gehört für sehr viele junge Menschen zu einem guten Leben dazu. Sie sind zudem mehrheitlich der Meinung, dass es die Pflicht der …
Nachlese: Gesamtaufnahme der Tagung "Was kann das LEP zu einem zukunftsfesten Bayern beitragen?" online abrufbar
Mit circa 400 Anmeldungen war die Veranstaltung "Was kann das LEP zu einem zukunftsfesten Bayern beitragen?" am 19.04.2021 ein voller Erfolg. Für alle, die am Montag nicht dabei sein konnten oder die Einzelbeiträge gerne …
Erster Internationaler„Tag der Streuobstwiesen“ am 30. April 2021
Der Streuobstanbau ist im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes. Mit dem ersten „Tag der Streuobstwiesen“ am Freitag 30. April 2021 feiern StreuobstakteurInnen diese Auszeichnung – und mit Ihnen ganz …
Ideenwettbewerb für ein respektvolles Verhalten in der Natur "Ausgewildert" des StMUV, Frist endet am 30. Juni
Ausflugsziel, Sport-Eldorado und Kraftort: Wir Menschen schätzen die Natur Bayerns. Was uns gut tut, bedeutet für viele Tiere und Pflanzen aber Stress. Denn unser Outdoor ist ihr Zuhause, in das der Mensch bei seinen …
Neues Handbuch "Kommunale Grünflächen: vielfältig - artenreich - insektenfreundlich" (Umweltministerium)
Bayerns Kommunen sollen noch insektenfreundlicher werden. Um die Gemeinden, Städte und Landkreise dabei zu unterstützen, steht Bayerns Bauhöfen und deren Mitarbeitern ab sofort das Handbuch "Kommunale Grünflächen: …
Programmhinweis: Bericht über das LEADER-Projekt "Erfassung (historischer) Kulturlandschaft" in der Frankenschau (BR)
Am Sonntag, den 21.2.2021 wird in der Frankenschau ab 17:45 Uhr über unser LEADER-Kooperationsprojekt "Erfassung (historischer) Kulturlandschaft" berichtet, das wir gemeinsam in den zurückliegenden drei Jahren mit Leben …
Abschlussbericht "Vielfalt ist unsere Stärke" des Projekts "Alpenflusslandschaften" erschienen (kostenfreier Download)
Das Projekt „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ neigt sich dem Ende zu. Knapp sechs Jahre lang haben sich 18 Partner aus Naturschutz, Verwaltung, Wirtschaft und dem Sozialbereich unter …
Neuer Leitfaden "Wassersensible Siedlungs- entwicklung" des Umweltministeriums für Kommunen und Planer
Der Klimawandel ist in den Städten stärker spürbar als auf dem Land. Dieser Effekt soll mit dem Generationenthema "Schwammstadt" minimiert werden. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber in München anlässlich …
Broschüre "Biodiversität" erschienen (Allianz Umweltstiftung)
Neben dem Klimawandel zählt die Biodiversitätskrise zu den großen Zukunftsherausforderungen der Menschheit. Doch was genau ist eigentlich Biodiversität? Wodurch ist sie bedroht? Und wie kann sie zukünftig besser …
Bundesamt für Naturschutz: Neues Projekt "Landschaft + Menschen verbinden - Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund"
Zu den größten Bedrohungen für die biologische Vielfalt gehört die Zerschneidung von Lebensräumen durch Verkehrswege, Siedlungen und Agrarflächen mit Monokulturen. Um naturnahe Lebensräume in Deutschland miteinander zu …