Downloadbereich

A -Z Auswahl

Schlagwort - Auswahl

Notenblatt Auswahl

Alle Filtereinstellungen zurücksetzen.

Es wurden 1150 Einträge gefunden.

Zangl-Galopp in C

Notenblatt
1- bis 2-st. Melodien, Saitenmusik, Dreher/Galopp

Zehntausend Mann, die zogen ins Manöver

Liedblatt
Liedblätter (1- bis 2-st.)
Berufsstand, Liebe

Zigeuner-Ari

Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Aus dem Repertoire der Kapelle Oskar Sattler, Wiesenfelden. Aufgezeichnet am 15. 10. 1988 in Straßkirchen bei Straubing von Franz Schötz. Der erste Teil ist ein allgemein bekannter Landler, der im ostbayerischen Raum, im Egerland und im Linzer Raum langsam und getragen (als Ari) gesungen oder gespielt wird. Im Deggendorfer Raum wird auf diese Melodie der Dreiertanz „Triangel" getanzt.
Liedblatt
Liedblätter (1- bis 2-st.)
Jodler und Ari’n

Znachst bin i spaat aussiganga

Quelle: Aufnahme auf einer Schellackplatte aus den Dreißiger Jahren, Institut für Volkskunde, München, IfV Tb 39.
Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Notiert nach dem Gesang der Gebrüder Wastl und Jackl Roider aus Weihmichl bei Landshut. Transkription: Franz Schötz.
Liedblatt
Chorblatt (Männerchor)
Liebe, Vierzeiler/Gstanzl/Schnadahüpfl

Znachst bin i spat aussiganga

Quelle: Aufnahme auf einer Schellackplatte aus den Dreißiger Jahren, Institut für Volkskunde, München, IfV Tb 39.
Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Notiert nach dem Gesang der Gebrüder Wastl und Jackl Roider aus Weihmichl bei Landshut. Transkription: Franz Schötz.
Liedblatt
Liedblätter (1- bis 2-st.)
Liebe

Zogen einst fünf wilde Schwäne

Hrsg: Dr. Erich Sepp
Kommentar: 1908 von dem Lehrer Johannes Patock in Kaschuben im Regierungsbezirk Danzig/Westpreußen aufgezeichnet. Offensichtlich war das Lied Anfang des 20. Jahrhunderts rund um die Danziger Bucht verbreitet. Der Anfang der 4. Strophe lautete: „Wuchsen einst fünf junge Mädchen schlank und schön am Ostseestrand.“ Es muss auch eine litauische Fassung gegeben haben, denn Karl Plenzat (1882-1945), der deutsche, litauische und masurische Volkslieder aus Ostpreussen gesammelt hat, veröffentlichte 1918 es in dem Buch „Liederschrein“. Nach seinen Angaben hat ihm sein Vater die litauische Fassung vorgesungen und er hat diese ins Deutsche übersetzt. Diese Fassung verbreitete sich nach dem 2. Weltkrieg in ganz Deutschland und war wohl deshalb so beliebt, weil der Inhalt die einschneidenden Folgen des Krieges deutet. Lit.: Frauke Schmitz Gropengiesser, Zogen einst fünf wilde Schwäne (2010). In: Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. URL: http://www.liederlexikon.de/lieder/zogen_einst_fuenf_wilde_schwaene/
Liedblatt
Chorblatt (4-st. gem. Chor)
Abschied, Hist. und polit. Lieder

Zu Bethlehem geboren

Quelle: Das Erbe, Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa. Voggenreiter-Verlag, 1972.
Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Aus der Dobrudscha. Übersetzung Kehrvers: Eia, eia, laßt uns jauchzen, laßt uns in Ewigkeit anbeten, süßer Jubel erschalle dem Herrn.
Liedblatt
Chorblatt (4-st. gem. Chor)
Geistliche Lieder, Weihnacht

Zu Bethlehem geboren

Quelle: Das Erbe, Deutsche Volkslieder aus Mittel- und Osteuropa. Voggenreiter-Verlag 1972.
Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Aus der Dobrudscha.
Liedblatt
Liedblätter (1- bis 2-st.)
Geistliche Lieder, Weihnacht

Zu Bethlehem im Stalle

Liedblatt
Liedblätter (1- bis 2-st.)
Geistliche Lieder, Weihnacht, Neujahr

Zu Bethlehem überm Stall

Hrsg: Beratungsstelle für Volksmusik München
Kommentar: Weihnachtslied der neapolitanischen Schalmeienbläser.
Liedblatt
Chorblatt (4-st. gem. Chor)
Geistliche Lieder, Weihnacht