Publikationen
Mitgliederzeitschrift Schönere Heimat
Die Mitgliederzeitschrift des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege enthält Beiträge zu Themen der Kulturpflege, Volkskunde, Heimatforschung, Berichte zu Veranstaltungen, eine ausführliche Aufstellung neu erschienener Publikationen und Besprechungen wichtiger Literatur zur Heimatpflege. Sie erscheint unter der Schriftleitung von Michael Ritter viermal jährlich und kann durch Mitgliedschaft beim Landesverein bezogen werden.
Bezug durch Mitgliedschaft
Im freien Verkauf:
Abonnement € 33.– / Einzelhefte 8,25 € in unserem Online-Shop.
Zusammen mit der "Schöneren Heimat" erscheinen auch Mitteilungsblätter aus den Abteilungen Bauberatung und Volksmusik.
Alle bisher erschienenen Ausgaben - soweit sie nicht vergriffen sind - finden Sie in unserem Online-Shop.
Schönere Heimat 2023, Heft 2
Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel / Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten / Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz? München 2023, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Florian Jung: Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel
- Daniela Sandner: Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten
- Pierre Borsdorf: Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz?
- Katrin Kirschner: Der „Itakerhof“ – ein Bauernhaustypus in Oberbayern, errichtet von heimischen Baumeistern. Zur Geschichte und Bauweise von Einfirsthöfen des 19. Jahrhunderts
- Dieter Schwaiger: „Die ganze Gegend ist gegenwärtig ein wahrer Hopfengarten.“ Simon Wittmann – ein Pionier des modernen Hopfenbaus in der Hallertau
- Helma Koch: Vom Buch zum Theaterstück und zum Spielfilm. 40 Jahre Heimatkalender Wie mich die Heimatgeschichte zum Schreiben inspirierte
- Forum Heimatforschung: Heimatbücher auf neuen Wegen. Das Beispiel „Mensch Allgäu“ (Michael Ritter)
- Bildnis der Heimat: Dieter Mäckl. Ein Heimatpfleger und Heimatvermittler par excellence (Wolfgang Pledl)
- Heimat entdecken: Findlinge – Zeugen der Eiszeit als Natur- und Kulturdenkmale (Hermann Jerz)
- Aus dem Denkmalnetz: Ländlich-kleinstädtisches Bauen in der Großstadt. Die Kleinhausanlage von Bruno Biehler in München-Neufriedenheim (Hanns-Erik Endres)
- Heimat digital: Virtuelle Rekonstruktion eines der ältesten Blockhäuser Niederbayerns. Ein 3-D-Modell macht 500 Jahre altes Wohngefühl erlebbar (Andreas Hartmann, Hans Seidl und Bernhard Zirngibl)
- Gewinn der Heimat: Der Barockstadel in Marzling. Neubeginn für ein historisches Kleinod (Christine Ryll)
- Berichte: Mitgliederversammlung und Beiratssitzung 2023 (Rudolf Neumaier), Vom Abriss zum Erhalt: Denkmalschutz und Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger am 25. März 2023 in Ingolstadt (Karla Seibel), Heimat ist da, wo die Musi spielt. Eine Veranstaltung über das Bleiben und Zurückkommen junger Menschen im ländlichen Raum (Sabine Bach) und Regionale Musik für alle. Die Volksmusikakademie in Bayern bietet ein ganzheitliches und gehaltvolles musikalisches Erlebnis an (Dominik Hilgart)
- Neues, Personalien, Neuerscheinungen...
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Schönere Heimat 2023, Heft 1
Historische Mühlen. Erhaltung eines traditionsreichen Erbes / Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Rückblick und Ausblick / NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme und Lösungsansätze. München 2023, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Andreas Ehrhardt: Historische Mühlen für die Zukunft sichern. Über Stellenwert und Erhaltung eines traditionsreichen Kulturerbes
- Carolin Grimm, Helmut Groschwitz, Manuela Klotzbücher und Michael Weiß: Immaterielles Kulturerbe in Bayern - Rückblick und Ausblick
- Franz Josef Merkl: Die NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme, Beispiele aus Bayerisch Schwaben und Lösungsansätze
- Christa Sigg: Dem Himmel so nah. Das Diözesanmuseum Freising ist wiedereröffnet
- Peter Kaspar: Mediale Didaktisierung von Mundart. Dialekt in Schule, Universität und als Mittel der Integration
- Rupert Haslinger: Geschichten aus dem Berchtesgadener Land. 40 Jahre Heimatkalender
- Aus dem Denkmalnetz: Die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller. Ein Denkmal - einzigartig und unverstanden? (Dorith Müller)
- Heimat digital: Heimat zum Hören (Daniela Sandner)
- Gewinn der Heimat: Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz (Gerd Aufmkolk)
- Heimat entdecken: Erinnerung an einen alten Pestbrauch (Christoph Lang)
- Forum Heimatforschung: Kleine Stadt. Großes Erbe (Daniela Sandner, Pierre Borsdorf)
- Bildnis der Heimat: Dr. Norbert Göttler (Birgitta Unger-Richter)
- Berichte: Unsere Tätigkeit im Jahr 2022 (Rudolf Neumaier) und Volksmusikpflege 3.0 (Franz Josef Schramm)
- Neues, Personalien, In eigener Sache, Neuerscheinungen...
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Schönere Heimat 2022, Heft 4
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Schönere Heimat 2022, Heft 3
Passionsspiele Oberammergau. Ent-Legendisierung / Digitale Heimatforschung. Paradiesische Verhältnisse? / FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt. München 2022, 80 S., zahl. Abb.
Inhalt:
- Roland H. Dippel: Ent-Legendisierung und nächtliche Effekte. Zu den 42. Passionsspielen Oberammergau 2022
- Bernhard Lübbers: Paradiesische Verhältnisse?! Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Heimatforschung in Bayern
- Franz Hofmeier: Eine „Alma Mater“ in Ingolstadt. Zum 550-jährigen Jubiläum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
- Anika Magath: FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt für die Sichtbarkeit historischer Frauen im Stadtbild Aschaffenburgs
- Elmar Walter: Bewahren, vermitteln und kreativ weiterentwickeln. Volksmusikpflege beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege im 21. Jahrhundert
- Georg Antretter: Raus aus dem Depot! Ein Geburtstagswunsch für Lisl Fanderl zum 100.
- Birgit Jauernig: „Nur zur Zierde?“ – Zwei Ausstellungen zum Thema Sticken
- Sabine Mayer und Ralf Obst: Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. Beratung, Betreuung und Projektförderung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
- Gewinn der Heimat: Junges Leben und moderne Kultur in altem Gebäude
- Forum Heimatforschung: Die Feuersteine vom Schneyer Berg
- Berichte: Neue Wege im ländlichen Raum. 41. Bayerischer Heimattag. Tonaufnahmen bayerischer Ortsnamen
- Heimat entdecken: Der Fluch des Pfarrherrn von Nemmersdorf
- Heimat digital: Jüdisches Leben in Bayern. Ein Portal im Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft
- Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Schönere Heimat 2022, Heft 2
Die Provinz lebt. Kulturförderung im ländlichen Raum / "Du edler Saft der Beeren". Der Weinbau in Rhön und Grabfeld / Bad Neustadt a.d. Saale. Modellstadt für Elektromobilität. München 2022, 80 S., zahl. Abb.
Inhalt:
- Astrid Hedrich-Scherpf: Die Provinz lebt. Neue Wege der Kulturförderung
- Reinhold Albert: "Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!"
- Petra Wolters: Die frühmittelalterliche Königspfalz Salz
- Stefan Kritzer: Als das Licht kam. Das Überlandwerk Rhön
- Jörg Geier: Bad Neustadt a.d. Saale - Modellstadt für Elektromobilität
- Peter Deml und Peter Zech: Siemens Bad Neustadt - Standort digitaler Transformation
- Ansgar Zimmer und Stephen Johannes. Die Interkomm-IT Rhön-Grabfeld - geballte Kompetenz
- Dominik Walter, Lisa Müller und Bernd Griewig: Zukunftsfähige Gesundheitsvorsorge in ländlichen Regionen. Der RHÖN-KLINIKUM Campus
- Hanns Friedrich: Eine Rhöner Orgel für die Weltausstellung im südkoreanischen Yeosu
- Werner Bätzig: Zur Notwendigkeit des Landlebens im Zeitalter weltweiter Vernetzungen und Verwerfungen
- Forum Heimatforschung: Regionalgeschichte und Erinnerungskultur. Die Internetplattform forum-erinnern.de
- Berichte: Mitgliederversammlung 2022. Verleihung des Landeskundepreises 2021. Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger
- Heimat entdecken: Ein Grenzstein in der Wohnstube
- Heimat digital: Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive
- Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Schönere Heimat 2022, Heft 1
Vom Sakralbau zum Museum. Zur Nutzung von leeren Kirchen / Der Neue Geschichtsboden. Raum für Heimat und Identität / Textile Bildung in der Schule. Ein Plädoyer. München 2022, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Carolin Christoph: Vom Sakralbau zum Museum. Zur musealen Nutzung von leerstehenden Kirchen und Synagogen
- Stefanje Weinmayr: Manchmal hängt der Himmel nicht nur voller Geigen. Der Neue Geschichtsboden in Vatersdorf: Raum für Heimat, Identität, Geschichte und Baukultur
- Markus Bauer: Ein Stückerl Heimat retten! Breites Engagement zum Erhalt der Burgruine Ehrenfels in Beratzhausen
- Nicolas Jagla: "... traget Spitz- oder Wickelhosen vom gelben Bock-Leder". Diebeslisten und Steckbriefe als Quellen für Kleidungsverhalten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Balbina Hampel: Den Faden nicht abreißen lassen! Ein Plädoyer für die textile Bildung in der Schule
- Irene Dütsch: Rätsel um eine Marienerscheinung in Ohlstadt im Jahre 1873. Zwischen (Aber-)Glaube und naturwissenschaftlicher Erklärung
- Heimat entdecken: Die Jägerschlacht von Gmund. Ein Marterl erinnert an einen tödlichen Kampf mit Wilderen (Thomas Büttner)
- Heimat digital. Heimat braucht Menschen. Fünf Kurzfilme des Landesvereins sind nun online (Daniela Sandner)
- Kommentar: Where the streets have no (female) names - oder: Frauennamen? Fehlanzeige (Annette Schäfer)
- Forum Heimatforschung: "Täter, Helfer, Trittbrettfahrer". Die erfolgreiche Reihe über NS-Belastete ist in Bayern angekommen (Franz Josef Merkl)
- Berichte, Personalien, Neuerscheinungen usw.
Hier können Sie die Zeitschrift im Shop bestellen. Als Mitglied erhalten Sie die Zeitschriften "Schönere Heimat" und "Der Bauberater" übrigens kostenfrei.

Schönere Heimat 2021, Heft 4
Vom Dorf in der Region. Heimatpflege und Dorferneuerung / Vöhlinschloss in Frickenhausen. Ein Herrensitz erwacht zum Leben / Historische Theater-Räume. Denkmale der Publikumskultur. München 2021, 84 S., zahlr. Abb., Inhaltsverzeichnisse
Inhalt:
- Holger Magel und Wolfgang Ewald: Vom Dorf in der Region. Anmerkungen zur glückhalften Annäherung von Heimat- und Denkmalpflege und Dorferneuerung
- Christian Schedler: Das Vöhlinschloss in Frickenhausen. Ein spätmittelalterlicher Herrensitz erwacht zu neuem Leben
- Helmut-Eberhard Paulus: Historische Theater-Räume in Baern. Denkmale einer Publikumskultur der präsenten Darstellung - Mahnende Wertesymbole gerade in der Corona-Krise
- Birgit Speckle: Lebensstationen unterfränkischer Bezirksräte. Erfahrungen mit digitalen und analogen Quellen
- Forum Heimatforschung, Heimat digital, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Schönere Heimat 2021, Heft 3
Münchner Caféhäuser. Schauplätze des Gesellschaftslebens / Hirse in und aus Franken. Spurensuche nach einer Nutzpflanze / Spitzel und Hochverräter? Karl August von Reisach (1774-1846). München 2021, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Christine Riedl-Valder: Münchner Caféhäuser - Schauplätze des Gesellschaftslebens seit über 300 Jahren
- Wilfried Krings: Hirse in und aus Franken. Spurensuche nach Anbau und Vermarktung einer landwirtschaftlichen Nutzpflanze
- Jakob Scharf: Spitzel und Hochverräter? Der Verwaltungsbeamte, Publizist und Archivar Karl August Graf von Reisach (1774-1846)
- Florian Jung: Nur eine "wertlose Modenschau"? Die Denkmalpflege im Landkreis Deggendorf seit der Nachkriegszeit
- Hans-Christof Haas: Die Wertheimer'sche Handlung in Marktbreit. Ein Leitbau für jüdische Wohn- und Geschäftshäuser
- Forum Heimatforschung, Heimat digital, Gewinn der Heimat, Bildnis der Heimat, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Schönere Heimat 2021, Heft 2
Immaterielles Kulturerbe. Passagierflößerei auf Isar und Loisach / Stadt auf Abbruch? Zum Umgang mit überlieferter Bausubstand / "Zum Schutz von Mensch und Tier" Praktiken zur Walpurgisnacht. München 2021, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Helga Lauterbach: Passagierfloßfahrten auf der Isar und Loisach als immaterielles Kulturerbe
- Gregor Nagler: Stadt auf Abbruch?!
- Daniela Sandner: Hanswurst, Spiemo und "Blauer Jüd" - Maskenfastnacht in der Rhön
- Nicolas Jagla: "Zum Schutz von Mensch und Tier". Praktiken zur Walpurgisnacht in Oberfranken im Jahr 1909 auf der Grundlage der Rundfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München
- Vinzenz Dufter: Beschleunigung und Vereinfachung? Anmerkungen zur Novelle der Bayerischen Bauordnung (BayBO)
- Klaus Reichold: Heimat im Rampenlicht. Die Buchmesse "litera bavarica" findet jetzt auch online statt
- Forum Heimatforschung, Heimat digital, Berichte, Neues, Personalien, Neuerscheinungen
Das Heft kann ab sofort hier im Shop bestellt werden.

Heimat-Entdeckerheft für Kinder im Grundschulalter
Das Heimat-Entdeckerheft ist ein zwanzig-seitiges Mitmach-Heft für Kinder im Grundschulalter, das die Fachbereiche des Landesvereins – Landschaft, Bau- und Regionalkultur sowie Volksmusik – vorstellt. Das Heft bietet damit einen ersten spielerischen Einstieg in die breiten Themenfelder der Heimatpflege. Die reiche Bebilderung wurde eigens von der Kinderbuch-Illustratorin Elena Buono geschaffen – jede Seite ist damit auch ein kleines Kunstwerk.
Die Kinder begleiten Waldi, einen Rauhaardackel, auf seiner Erkundungstour durch die Heimat und treffen dabei nicht nur auf regionaltypische Bauernhäuser, Streuobstwiesen und Felsenkeller. Zusammen mit Waldi lernen sie darüber hinaus ein traditionelles Bewegungslied und setzen sich mit Bräuchen und unterschiedlichen Dialekten auseinander.
Im Heft wechseln sich Rätsel und Malaufgaben ab, so dass die Kinder selbst zu kleinen Entdeckern und Künstlern werden können.
Wir bieten engagierten Grundschullehrern, aber auch Eltern und Großeltern in Bayern an, sich am besten per E-Mail bei info@heimat-bayern.de zu melden. Wir schicken Ihnen dann ein Musterexemplar oder auf Wunsch die entsprechende Anzahl von Mitmach-Heften kostenfrei zu - Sie müssen lediglich die tatsächlich entstehenden Versandkosten tragen.
