Publikationen
Schönere Heimat 2023, Heft 2
Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel / Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten / Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz? München 2023, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Florian Jung: Vom Unterricht in der „Obstpflanzkunde“ zur biologischen Zertifizierung. Die Entwicklung des Obstanbaus im Lallinger Winkel
- Daniela Sandner: Corona und das Brauchgeschehen. Wie sich während der Pandemie Feste und Traditionen veränderten
- Pierre Borsdorf: Der Wolf im Fischteich. Gefährdet der Fischotter die Teichlandschaft der Oberpfalz?
- Katrin Kirschner: Der „Itakerhof“ – ein Bauernhaustypus in Oberbayern, errichtet von heimischen Baumeistern. Zur Geschichte und Bauweise von Einfirsthöfen des 19. Jahrhunderts
- Dieter Schwaiger: „Die ganze Gegend ist gegenwärtig ein wahrer Hopfengarten.“ Simon Wittmann – ein Pionier des modernen Hopfenbaus in der Hallertau
- Helma Koch: Vom Buch zum Theaterstück und zum Spielfilm. 40 Jahre Heimatkalender Wie mich die Heimatgeschichte zum Schreiben inspirierte
- Forum Heimatforschung: Heimatbücher auf neuen Wegen. Das Beispiel „Mensch Allgäu“ (Michael Ritter)
- Bildnis der Heimat: Dieter Mäckl. Ein Heimatpfleger und Heimatvermittler par excellence (Wolfgang Pledl)
- Heimat entdecken: Findlinge – Zeugen der Eiszeit als Natur- und Kulturdenkmale (Hermann Jerz)
- Aus dem Denkmalnetz: Ländlich-kleinstädtisches Bauen in der Großstadt. Die Kleinhausanlage von Bruno Biehler in München-Neufriedenheim (Hanns-Erik Endres)
- Heimat digital: Virtuelle Rekonstruktion eines der ältesten Blockhäuser Niederbayerns. Ein 3-D-Modell macht 500 Jahre altes Wohngefühl erlebbar (Andreas Hartmann, Hans Seidl und Bernhard Zirngibl)
- Gewinn der Heimat: Der Barockstadel in Marzling. Neubeginn für ein historisches Kleinod (Christine Ryll)
- Berichte: Mitgliederversammlung und Beiratssitzung 2023 (Rudolf Neumaier), Vom Abriss zum Erhalt: Denkmalschutz und Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger am 25. März 2023 in Ingolstadt (Karla Seibel), Heimat ist da, wo die Musi spielt. Eine Veranstaltung über das Bleiben und Zurückkommen junger Menschen im ländlichen Raum (Sabine Bach) und Regionale Musik für alle. Die Volksmusikakademie in Bayern bietet ein ganzheitliches und gehaltvolles musikalisches Erlebnis an (Dominik Hilgart)
- Neues, Personalien, Neuerscheinungen...
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Der Bauberater 2023, Heft 2
Photovoltaik–auch eine Frage der Baukultur 2
Entwicklung neuer Dachlandschaften
München 2023, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Grundsätzliches zu Photovoltaik und Dachlandschaft
- Wind und Sonne in Deutschland - Kartendarstellung der Potenziale
- Exkurs Röhrenförmige PV-Module und Dachbegrünung
- „Dachschirmmodell“- Sonneneinstrahlung I Glossar
Roland Krippner: Photovoltaik und neue Dachlandschaften
PV-Anlage und Flachdach
- Erweiterungsbau des Oskar-Maria-Graf-Gymnasiums in Neufahrn, Lkr. Freising,
- Büro- und Appartementgebäude in Öhringen im Hohenlohekreis, Baden-Württemberg
PV-Anlage und Steildach
- Wiederbelebung Schlössli in Wohlen, Kanton Aargau, Schweiz
- Vereinsheim im Sportpark in Ismaning, Lkr. München
PV-Anlage und flach geneigtes Dach
- Seminargebäude des Kulturhofs Stanggass in Bischofswiesen, Lkr. Berchtesgadener Land
- Neues Eingangsgebäude des Freilichtmuseums an der Glentleiten, Lkr. Garmisch-Partenkirchen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Schönere Heimat 2023, Heft 1
Historische Mühlen. Erhaltung eines traditionsreichen Erbes / Immaterielles Kulturerbe in Bayern. Rückblick und Ausblick / NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme und Lösungsansätze. München 2023, 80 S., zahlr. Abb.
Inhalt:
- Andreas Ehrhardt: Historische Mühlen für die Zukunft sichern. Über Stellenwert und Erhaltung eines traditionsreichen Kulturerbes
- Carolin Grimm, Helmut Groschwitz, Manuela Klotzbücher und Michael Weiß: Immaterielles Kulturerbe in Bayern - Rückblick und Ausblick
- Franz Josef Merkl: Die NS-Zeit in Ortsgeschichten. Probleme, Beispiele aus Bayerisch Schwaben und Lösungsansätze
- Christa Sigg: Dem Himmel so nah. Das Diözesanmuseum Freising ist wiedereröffnet
- Peter Kaspar: Mediale Didaktisierung von Mundart. Dialekt in Schule, Universität und als Mittel der Integration
- Rupert Haslinger: Geschichten aus dem Berchtesgadener Land. 40 Jahre Heimatkalender
- Aus dem Denkmalnetz: Die Radrennbahn Reichelsdorfer Keller. Ein Denkmal - einzigartig und unverstanden? (Dorith Müller)
- Heimat digital: Heimat zum Hören (Daniela Sandner)
- Gewinn der Heimat: Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz (Gerd Aufmkolk)
- Heimat entdecken: Erinnerung an einen alten Pestbrauch (Christoph Lang)
- Forum Heimatforschung: Kleine Stadt. Großes Erbe (Daniela Sandner, Pierre Borsdorf)
- Bildnis der Heimat: Dr. Norbert Göttler (Birgitta Unger-Richter)
- Berichte: Unsere Tätigkeit im Jahr 2022 (Rudolf Neumaier) und Volksmusikpflege 3.0 (Franz Josef Schramm)
- Neues, Personalien, In eigener Sache, Neuerscheinungen...
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Der Bauberater 2023, Heft 1
Fritz Auer und Carlo Weber – Positionen zur Architektur
Die Bedeutung des Ortes für die Gestalt von Gebäuden
München 2023, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Fritz Auer und Carlo Weber – Positionen zur Architektur
Fritz Auer: Die Bedeutung des Ortes für die Gestalt unserer Bauten
Landratsamt in Starnberg – Bestand 1987
Auer Weber: Bestand des Landratsamtes in Starnberg
Landratsamt in Starnberg – Erweiterung 2021
Auer Weber: Erweiterung des Landratsamtes in Starnberg
Rathaus der Stadt Pforzheim
Entwicklungsschritte in 4 Zeitstufen
„Altes Rathaus“ der Stadt Pforzheim
Auer Weber : „Altes Rathaus“ von 1912 in Pforzheim - Bauliche Ergänzung, Umbau und Sanierung
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Schönere Heimat 2022, Heft 4
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Der Bauberater 2022, Heft 4
Gasthöfe – Zeugen aus vergangener Zeit
Weiternutzung durch die örtliche Gemeinschaft heute
München 2022, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Gemeinde Denklingen, Lkr. Landsberg am Lech
früher – Gasthof Hirsch
heute – Rathaus mit Bürgersaal
Bettina und Benedikt Sunder-Plassmann: Gasthof Hirsch – Umbau zum Rathaus und Bürgersaal
Gemeinde Denklingen, Lkr. Landsberg am Lech
Neugestaltung Rathausplatz
Peter Wich: Neugestaltung Rathausplatz
Marktgemeinde Frontenhausen
früher – Brauereigasthof zur Post
heute – Gemeindezentrum mit Gaststätte
Martin Aichner: Gasthof zur Post in Frontenhausen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Schönere Heimat 2022, Heft 3
Passionsspiele Oberammergau. Ent-Legendisierung / Digitale Heimatforschung. Paradiesische Verhältnisse? / FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt. München 2022, 80 S., zahl. Abb.
Inhalt:
- Roland H. Dippel: Ent-Legendisierung und nächtliche Effekte. Zu den 42. Passionsspielen Oberammergau 2022
- Bernhard Lübbers: Paradiesische Verhältnisse?! Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Heimatforschung in Bayern
- Franz Hofmeier: Eine „Alma Mater“ in Ingolstadt. Zum 550-jährigen Jubiläum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
- Anika Magath: FrauenMachenGeschichte. Ein Denkmalprojekt für die Sichtbarkeit historischer Frauen im Stadtbild Aschaffenburgs
- Elmar Walter: Bewahren, vermitteln und kreativ weiterentwickeln. Volksmusikpflege beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege im 21. Jahrhundert
- Georg Antretter: Raus aus dem Depot! Ein Geburtstagswunsch für Lisl Fanderl zum 100.
- Birgit Jauernig: „Nur zur Zierde?“ – Zwei Ausstellungen zum Thema Sticken
- Sabine Mayer und Ralf Obst: Ehrenamt in der Bodendenkmalpflege. Beratung, Betreuung und Projektförderung durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
- Gewinn der Heimat: Junges Leben und moderne Kultur in altem Gebäude
- Forum Heimatforschung: Die Feuersteine vom Schneyer Berg
- Berichte: Neue Wege im ländlichen Raum. 41. Bayerischer Heimattag. Tonaufnahmen bayerischer Ortsnamen
- Heimat entdecken: Der Fluch des Pfarrherrn von Nemmersdorf
- Heimat digital: Jüdisches Leben in Bayern. Ein Portal im Zeichen für Toleranz und Gemeinschaft
- Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Der Bauberater 2022, Heft 3
Einfach Bauen in Ziegel, Holz und Beton
Drei Forschungshäuser in Bad Aibling
München 2022, 28 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Florian Nagler, Tilmann Jarmer: Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Florian Nagler, Tilmann Jarmer: Weiterentwicklung der Strategie Einfach Bauen
Das Beispiel – Außenwandtyp A
Erwin Wenzl: Familienhaus in Neuhaus a. Inn
Das Beispiel – Außenwandtyp B
Mauritz Lüps: Zuhaus im Apfelgarten
Das Beispiel – Außenwandtyp B/C
Florian Nagler: Familienhaus in Mitterfischen
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.

Schönere Heimat 2022, Heft 2
Die Provinz lebt. Kulturförderung im ländlichen Raum / "Du edler Saft der Beeren". Der Weinbau in Rhön und Grabfeld / Bad Neustadt a.d. Saale. Modellstadt für Elektromobilität. München 2022, 80 S., zahl. Abb.
Inhalt:
- Astrid Hedrich-Scherpf: Die Provinz lebt. Neue Wege der Kulturförderung
- Reinhold Albert: "Du edler Saft der Beeren, bring' uns're Rhön zu Ehren!"
- Petra Wolters: Die frühmittelalterliche Königspfalz Salz
- Stefan Kritzer: Als das Licht kam. Das Überlandwerk Rhön
- Jörg Geier: Bad Neustadt a.d. Saale - Modellstadt für Elektromobilität
- Peter Deml und Peter Zech: Siemens Bad Neustadt - Standort digitaler Transformation
- Ansgar Zimmer und Stephen Johannes. Die Interkomm-IT Rhön-Grabfeld - geballte Kompetenz
- Dominik Walter, Lisa Müller und Bernd Griewig: Zukunftsfähige Gesundheitsvorsorge in ländlichen Regionen. Der RHÖN-KLINIKUM Campus
- Hanns Friedrich: Eine Rhöner Orgel für die Weltausstellung im südkoreanischen Yeosu
- Werner Bätzig: Zur Notwendigkeit des Landlebens im Zeitalter weltweiter Vernetzungen und Verwerfungen
- Forum Heimatforschung: Regionalgeschichte und Erinnerungskultur. Die Internetplattform forum-erinnern.de
- Berichte: Mitgliederversammlung 2022. Verleihung des Landeskundepreises 2021. Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Heimatpflege. Arbeitstreffen der bayerischen Heimatpfleger
- Heimat entdecken: Ein Grenzstein in der Wohnstube
- Heimat digital: Durchgehend geöffnet! Online-Angebote bayerischer Kirchenarchive
- Neues / In eigener Sache / Personalien / Neuerscheinungen
Ein Heft der aktuellen Ausgabe können Sie im Shop bestellen.

Der Bauberater 2022, Heft 2
Zehntstadel und Gutshof – Zeugen aus vergangener Zeit
Weiternutzung durch die örtliche Gemeinschaft heute
München 2022, 24 S. zahlr. Abb.
Inhalt
Bernhard Landbrecht: Erbe und Auftrag
Stadt Memmingen ⋅ Ortsteil Steinheim
Vom Zehntstadel zum Bauernhof zum Dorfgemeinschaftshaus
Beer Bembé Dellinger: Zurück in die Zukunft
Michael Habres: Instandsetzung des Steinheimer Zehntstadels zu einem Dorfgemeinschaftshaus
Staatsdomäne Sonnefeld
Revitalisierung und Umbau zur Kultur- und Veranstaltungshalle
Carolin Kodisch, Harald Gasmann: Staatsdomäne Sonnefeld Einbau von Veranstaltungshallen in das Einzelbaudenkmal
Martin Brandl: Die Klosterscheune wird zum Veranstaltungszentrum Sonnefeld und seine Domäne
Hier geht es zur Bestellung im Online-Shop
Allgemeine Informationen zum „Bauberater“ finden Sie in der blauen Leiste unter Angebote.
